Museum Spinnerei

Kontakt:Historische Spinnerei Gartetal e.V.
Adresse:Historische Spinnerei Gartetal e.V., Steinsmühle 8, 37130 Gleichen – Klein Lengden
Telefon:+49 (0)5508 – 1218
E-Mail:info@historische-spinnerei.de
Internet:http://www.historische-spinnerei.de/
Beschreibung:
Erstmalige urkundliche Erwähnung fand die Getreidemühle als „Saumühle“ im Jahre 1586. Später wurde die Mühle verkauft und zur Papiermühle umgebaut. Dort fand im Jahre 1774 auch der europaweit erste dokumentierte „Papier-Recycling-Versuch“ statt. Doch schließlich musste nach 185 Jahren auch diese Mühle schließen, womit die Papierherstellung im Gartetal ein Ende fand.
Für 4.800 Reichstaler kauft Franz Josef Fromm ein paar Jahre später die stillstehende Mühle und lässt sie nun zur Spinnerei umbauen. Im Laufe der Zeit konnten auch die Maschinen erneuert werden und eine Turbine ersetzte fortan das urtümliche Wasserrad.
1967 wurde die alte Spinnerei geschlossen, fand jedoch ab 1982 in Form des Fördervereins „Historische Spinnerei Gartetal e.V.“ einen engagierten Unterstützer und Förderer.
Hintergrund:
Die historische Spinnerei im Gartetal blickt wie das gesamte Mühlenwesen dort auf eine lange Geschichte zurück. Alte Handwerksberufe und damit auch jahrhundertealte Technik drohten für immer zu verschwinden und in Vergessenheit zu geraten.
Ziele:
Der historische Bezug zur Geschichte und die Arbeit der Papiermühle in Klein Lengden von 1651 – 1836 soll dargestellt und vermittelt werden. Die Entstehung von Papier vom Schöpfen bis zum Binden wird erlebbar gemacht und ein sehr seltener Beruf kann vor dem Verschwinden bewahrt werden.
Ergebnisse:
Nach der Sanierung des ehemaligen Wohnhauses ist dort eine Buchbinder-Schauwerkstatt entstanden. Hier kann man heute die Entstehung von Papier bis zum fertigen Buch verfolgen.
Der alte Maschinensaal wurde in ein „Maschinencafé“ umgebaut. Dieses bietet eine multimediale Präsentation und das Museum begegnet dem Besucher äußerst lebendig.