Blühende Wegränder und Feldsäume im Göttinger Land

Kontakt: Frau Sinja Zieger, Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
Adresse: Neustadt 14, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 – 29213729
E-Mail: lpv@lpv-goettingen.de
Internet: www.lpv-goettingen.de

Beschreibung:

Hintergrund:
Wegränder und Feldsäume erstrecken sich wie ein Netzwerk durch unsere gesamte Agrarlandschaft und bieten potenziellen Lebensraum für eine Vielzahl von Blütenpflanzen. Damit werten sie nicht nur unser Landschaftsbild auf, sondern sind auch eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Insekten. Auch Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger finden in den Wegrändern Nahrung, Brutstätten und Überwinterungsmöglichkeiten. Durch ihre linienhafte Form verbinden sie verschiedene Habitate miteinander und tragen so zu einem Austausch lokaler Tierpopulationen bei.

Der derzeitige Zustand der Wegränder zeigt jedoch, dass ihr ökologisches Potential bei Weitem nicht ausgeschöpft ist. Zu häufiges Mähen und die Anreicherung von Nährstoffen haben zu einer Verarmung der Pflanzenarten auf den Wegrändern geführt und bieten wenig Blühaspekte. Damit ist auch ihr Nutzen für die Tierwelt eingeschränkt. Um den Ansprüchen möglichst vieler Arten gerecht zu werden, braucht es abwechslungsreiche Strukturen, die auch überjährige Pflanzen, offene Bodenstellen, Steinhaufen und Totholzelemente beinhalten.

Ziele:
Das im Mai 2017 gestartete Projekt „Blühende Wegränder und Feldsäume im Göttinger Land“ wurde vom Landschaftspflegeverband Göttingen initiiert und soll einen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung von Wegrändern leisten.

Im Mittelpunkt des bis Juli 2019 gelaufenen Projektes stand eine Sensibilisierungskampagne, die über die ökologische Bedeutung von Wegränder und ihre optimale Pflege aufklären sollte. Zielgruppen waren dabei insbesondere die örtlich wirtschaftenden LandwirtInnen und die verantwortlichen Feldmarkinteressentenschaften bzw. Städte und Gemeinden, wenn sie Eigentümer der Wege sind.

Ergebnisse:
Durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mit zahlreichen Vorträgen und Exkursionen im Landkreis, der Beratung von Feldmarkinteressenten-schaften und LandwirtInnen vor Ort, der Erstellung eines Flyers mit Handlungsempfehlungen und der Zusammenstellung von Informationen für die Homepage des LPV, konnte ein breit gestreutes Publikum und wichtige Akteure im ländlichen Raum erreicht und für die ökologische Bedeutung von Wegrändern sensibilisiert werden. An einigen Standorten wurde in Kooperation mit den verantwortlichen BewirtschafterInnen von Wegrändern modellhaft zukunftsweisende Pflegemaßnahmen erprobt und umgesetzt.

Außerdem ist aus dem Projekt das Folgeprojekt „Anpassung der Pflege von Wegrändern zur Förderung der Artenvielfalt“ entstanden. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die Themen insektenschonende Mähtechnik und das Aufzeigen von Verwertungsmöglichkeiten für das anfallenden Mähgut, das aus ökologischer Sicht nicht als Mulch Schicht liegen bleiben, sondern von der Fläche entfernt werden sollte.

Menü